• Kategorie: Buchtipp
  • Aufrufe: 256

Bossard Luzern 1868–1997

Diamantbericht...Das Landesmuseum Zürich widmet der Luzerner Goldschmiede Bossard, die im 19. Jahrhundert zu den renommiertesten Ateliers der Schweiz gehörte, eine Ausstellung.

Pokale, Tafelsilber und Schmuck wurden damals hergestellt. Außergewöhnlich war ein Tafelaufsatz mit fünf Türmen der Luzerner Stadtbefestigung, der 1910 für den US-Kaufmann John Wanamaker gefertigt worden war.

Nebst reichen Unternehmern reiste auch der alte europäische Adel nach Luzern. Ein Besuch bei Bossard und der Kauf eines Prestigeobjekts hätten zum guten Ton gehört, so das Landesmuseum. Kirchen, Zünfte und Vereine zählten ebenfalls zur Kundschaft. Die Ausstellung findet vom

Bossard Luzern 1868–1997. Gold- und Silberschmiede, Kunsthändler, Ausstatter

Johann Karl Bossard (1846–1914) zählt zu den Schlüsselfiguren des Historismus in der Schweiz. Erstmalig rückt diese Publikation neben den herausragenden Arbeiten und dem Stil des Ateliers die historischen Vorbilder sowie das internationale Beziehungsnetz Bossards in den Fokus. Neben den klassischen Goldschmiedearbeiten befassen sich eigene Kapitel mit der Herstellung von Schmuck, Bestecken, Waffen sowie Arbeiten für die Kirche. Daneben bietet das Buch einen Überblick über die Produktion der Nachfolger des bis 1997 tätigen Goldschmiedeateliers Bossard. Von besonderem Interesse ist die bisher wenig beachtete Tätigkeit Bossards als Kunsthändler und Ausstatter. Die rund 600 Abbildungen geben einen Einblick in den immensen Ateliernachlass, den das Schweizerische Nationalmuseum bewahrt. Zudem werden bedeutende Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen hier nun erstmals veröffentlicht. 512 Seiten, 22 x 28 cm, über 600 Abb. ISBN 978-3-905875-16-4