- Kategorie: Buchtipp
- Aufrufe: 86
Rolex-Buch
Der Roman wählt einen fesselnden erzählerischen Rahmen: Wilsdorf im Jahr 1959 in Genf, kurz vor seinem einzigen jemals gegebenen Fernsehinterview. Dieser Moment der Stille und Reflexion dient als Ausgangspunkt für eine umfassende Retrospektive. Von der frühen Vollwaisen-Kindheit in Kulmbach über seine prägenden Jahre in der Schweizer Präzisionsindustrie bis hin zu den entscheidenden Londoner Jahren, wo sich seine revolutionäre Idee – die Armbanduhr als zuverlässiges, elegantes Zeitmessgerät – manifestierte.
Rupprecht gelingt es laut Klappentext, die oft trockenen Fakten einer Biografie mit der Lebendigkeit fiktiver Elemente zu verweben. Dies ist besonders bei Gründergeschichten wichtig, um die Leser nicht nur informativ, sondern auch emotional zu binden. Wilsdorfs Weg war von enormem Unternehmergeist geprägt: Er musste gegen die Skepsis gegenüber der Armbanduhr kämpfen, Wirtschaftskrisen überwinden und beispiellose Marketingstrategien entwickeln. Man denke nur an die bahnbrechende Oyster-Uhr, die er 1927 der Schwimmerin Mercedes Gleitze für ihre Ärmelkanal-Durchquerung mitgab – eine Marketingaktion, die ihrer Zeit weit voraus war.
Die Stärke des Buches scheint darin zu liegen, Wilsdorf nicht nur als genialen Uhrenmacher, sondern vor allem als visionären Unternehmer und Marketingpionier darzustellen. Besonders interessant ist dabei der Fokus auf die einzigartige Nachlassregelung: die Gründung der Hans Wilsdorf Stiftung, welche das Unternehmen bis heute privat und unabhängig hält. Dieser Aspekt beleuchtet Wilsdorfs Vermächtnis, das weit über die reinen Produkte hinausgeht.
Mit nur 220 Seiten verspricht der Roman eine straffe, konzentrierte Erzählung, die sich auf die Höhepunkte von Wilsdorfs Leben beschränkt. Rolex: Der Traum des Hans Wilsdorf richtet sich nicht nur an Liebhaber der Uhrmacherkunst und der Marke Rolex, sondern an jeden, der sich für inspirierende Gründergeschichten interessiert. Christian Rupprecht liefert das Porträt eines Mannes, dessen Name vielen unbekannt ist, dessen „Traum“ aber zu einem der beständigsten und glanzvollsten Symbole der Moderne wurde. Es ist ein Buch, das man sich vormerken sollte, um die wahre Geschichte hinter der goldenen Krone zu entdecken.
Christian Rupprecht: Rolex: Der Traum des Hans Wilsdorf: Ein biografischer Roman über das faszinierende Leben des Rolex-Gründers, Plassen, 6. November 2025, 220 Seiten, 17 Euro.

