- Kategorie: Robert Brachfeld
- Aufrufe: 160
Win-Win

Diamantbericht...Der Trend, dass Prominente Verlobungsringe mit riesigen Diamanten schenken, hat einen erheblichen und vielschichtigen Einfluss auf die Juwelierbranche. Dieser Hype ist weit mehr als nur ein flüchtiges Phänomen; er beeinflusst das Kaufverhalten und setzt Trends. Prominente sind die ultimativen Trendsetter. Wenn eine bekannte Persönlichkeit wie eine Hollywood-Schauspielerin oder ein Sportstar einen extravaganten Ring präsentiert, löst das eine Welle der Nachfrage aus. Plötzlich sind nicht nur große Diamanten im Trend, sondern auch spezielle Schliffe wie der Ovalschliff (den Hailey Bieber populär gemacht hat) oder der Smaragdschliff (wie bei Beyoncé). Viele Paare möchten den Ring ihrer Idole nachahmen, auch wenn sie nicht das gleiche Budget haben. Juweliere profitieren davon, indem sie ähnliche Designs mit kleineren Diamanten anbieten, die deutlich günstiger sind. Promi-Ringe lenken die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Merkmale von Diamanten: die sogenannten „4 C‘s“ (Carat, Cut, Colour, Clarity). Dieser Trend ermutigt Kunden, Diamanten nicht nur als Schmuck, sondern auch als Wertanlage zu betrachten. Durch die Medienberichte über die Karat-Zahl und den geschätzten Wert von Promi-Ringen, werden Kunden neu- gieriger und informieren sich besser über die Qualität von Diamanten. Sie fragen gezielt nach den „4 C‘s“ und suchen nach einem Investment, das seinen Wert behält oder sogar steigert. Juweliere profitieren direkt von der erhöhten Nachfrage nach größeren und qualitativ hochwertigeren Diamanten, die in höheren Preisklassen liegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Trend zu großen Diamanten bei Promi-Verlobungsringen eine Win-Win-Situation für Juweliere schafft.